Social Media – So bauen wir ein Netzwerk ohne Gepöbel
Shownotes
Was wäre, wenn es eine echte Alternative zu YouTube, Instagram, Tiktok und Co. gäbe? Ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk, das wir vielleicht sogar mit unserem Rundfunkbeitrag finanzieren?
Über solche Ideen denkt Robert Amlung nach. Der Digitalbeauftragte des ZDF arbeitet bereits an einer neuen Debattenplattform, auf der es fairer und anständiger zugehen soll als in kommerziellen Netzwerken. ZDFspaces heißt sein Projekt.
Er ist überzeugt: Eigentlich müssten wir im Netz nur das machen, was wir aus Diskussionen im realen Leben seit Jahrzehnten kennen. Dauerredner ausbremsen. Konsequent moderieren. Keinen Nonsens dulden.
Aber hätte so ein Angebot überhaupt eine Chance gegen die großen Tech-Plattformen? Was würde dort anders laufen? Und wie entscheidet das ZDF, welche Kommentare gelöscht werden und welche nicht?
In „Nice & Nötig“, dem Podcast für gute Ideen von Übermedien, geht es um Menschen, die etwas richtig Gutes auf die Beine stellen – für bessere Medien, für besseren Journalismus und letztlich für uns alle.
Gast & Host
Robert Amlung ist seit 2008 Digitalbeauftragter des ZDF. Er begann seine Laufbahn in öffentlich-rechtlichen Sendern 1991 als ARD-Redakteur bei der „Tagesschau“ und den „Tagesthemen“. Später baute er die Internet-Redaktion der „Tagesschau“ auf. Von 1998 bis 2000 war er Nachrichtenchef bei Arte, 2001 kam er zum ZDF.
Annika Schneider ist Redakteurin bei Übermedien und überzeugte Optimistin. Das Radiomachen und Podcasten hat sie als Moderatorin, Autorin und Planerin beim Deutschlandfunk gelernt.
Feedback und Hinweise jederzeit gerne an annika@uebermedien.de oder über Instagram.
Zum Weiterlesen
- Projekt ZDFspaces
- Projekt Public Spaces Incubator der Organisation New Public
- Wie realistisch ist ein öffentlich-rechtliches Social-Media-Angebot? (Netzpolitik)
- Fragen und Antworten zum Public Spaces Incubator des ZDF (Netzpolitik)
- Podcast: Was hilft gegen Hass im Netz? (Übermedien)
- Kommentar: Macht der Kommentar-Hölle auf öffentlich-rechtlichen Kanälen ein Ende! (Übermedien)
- Wie die Ära der „Superinfluencer“ den Journalismus verändern wird (Übermedien)
Über Übermedien
Übermedien ist das führende Online-Magazin für Medienkritik. Wir sind werbefrei und unabhängig. Wir decken Fehler in der Berichterstattung auf, wir erklären die Hintergründe – und wir zeigen, was daran wichtig ist. Wer also Lust auf guten Journalismus habt, aber Medien nicht einfach alles glauben möchte, abonniert am besten unseren kostenlosen Newsletter. Mehr dazu auf uebermedien.de.
Redaktion: Lisa Kräher, Musik: Alexander Graf
Neuer Kommentar